Momentan sind keine Termine geplant.
Die folgenden Vorträge wurden bereits gehalten und können gerne für
Ihre Einrichtung gebucht werden.
Hast du deine Antennen überall – nur nicht bei Dir?
Fluch und Segen von Hochsensibilität – ein körpertherapeutischer Blickwinkel
Betrittst du den Raum und merkst sofort welche Stimmung bei jedem herrscht?
Merkst du schon aus 100m Entfernung, wie dein Nachbar gelaunt ist?
Fällt es dir schwer in dir zu ruhen und reagierst übermäßig stark auf Umgebungsgeräusche?
Dann ist der Vortrag etwas für dich.
Ich spreche über die möglichen Ursachen von Hochsensibilität,
welche Rolle der Körper im Zusammenhang mit starker Sensitivität spielen,
welche Rolle Agressionen spielen und natürlich darüber, wie wir lernen können mehr in uns selbst zu ruhen und die Reizverarbeitung zu verbessern.
Wie Trauma uns isoliert –
und wie wir Verbindung wieder lernen können
Was trennt uns eigentlich voneinander?
Wie kommt es, dass so viele Menschen einsam und isoliert sind,
und doch alle den Wunsch nach Verbundenheit und Nähe in sich tragen?
Unsere Erfahrungen hinterlassen Spuren in Körper und im Gehirn, selbst wenn diese
noch so unmerklich sind, bestimmt die Prägung unserer Vergangenheit wie gut
wir in Beziehung zu unseren Mitmenschen gehen können.
An diesem Abend werde ich über eine weniger bekannte Form von Trauma sprechen:
– dem Entwicklungstrauma.
Ein Entwicklungstrauma beruht auf sich wiederholenden überwältigenden Ereignissen, oder einer andauernden Situation, die ein hohes Stressniveau auslöst.
(Einzelne katastrophale Ereignisse werden dagegen als Schocktrauma bezeichnet.)
Entwicklungstraumata entstehen in unseren ersten Lebensjahren
zum Beispiel durch Vernachlässigung, Vereinnahmung, Trennung der Eltern, Missbrauch und,und,und ...
Sie prägen unser Lebensgefühl, d.h. durch welche Brille wir in die Welt schauen.
Für ein Kind ist es manchmal der einzige Ausweg, sich in „seine eigene Welt zurückzuziehen“. War dieser Rückzug als Kind notwendig um sich zu schützen, kann es sein, dass es uns als Erwachsener schwer fällt uns anderen Menschen zu öffnen und soziale Bindungen einzugehen. In Deutschland gilt Einsamkeit als ein weit
verbreitetes Phänomen.
Wie können wir nun Verbindung wieder lernen und neue Erfahrungen machen?
Was können wir gegen die zunehmende Vereinzelung tun?
Was wäre, wenn Dich niemand antreibt?
achtsames Zeitmanagement (oder *durch Trödeln Zeit gewinnen* )
Wir alle kennen wahrscheinlich das nagende Gefühl nicht genügend Zeit zu haben.
Es ist ein kollektives Problem unserer modernen Zeit.
Ist denn Zeitmangel (auch) ein psychisches Problem?
Gibt es auch eine Zeitqualität? Wie sieht es denn mit den Rythmen der Natur aus?
Wir sprechen über Entschleunigung, achtsamen Umgang mit Zeit und wie es uns
gelingen kann, wieder genügend Zeit in unser Leben zu holen.
Von der Anstrengung es allen recht machen zu müssen,-
und wie wir dies verändern können
Gehörst du zu den Menschen, die den Anderen alles recht machen wollen und nur schwer „Nein“ sagen können? Orientierst du dich zu sehr an den Bedürfnissen deiner Umgebung?
Wieviel Stress machen wir uns eigentlich, um in den Augen der anderen gut dazustehen? Es ist ganz natürlich im Zusammenleben, immer wieder Kompromisse zu machen,aber wann beginnen wir uns zu übergehen und verbiegen?
Den Erwartungen anderer gerecht zu werden, ist für viele Menschen eine tiefsitzende Überlebensstruktur, um geliebt zu werden. Abgrenzung ist dabei mit Schuldgefühlen belastet.
Die heilende Kraft des Atems –
Im Fluss sein – Kraft tanken
Über Einfluss des Atem auf unser körperliches
und seelisches Wohlbefinden:
Wir alle kennen das Sprichwort: einen langen Atem haben. Ein langer Atem spricht von Durchhaltevermögen, Verbundenheit und Konzentration. Ein frei fließender Atem verleiht uns Lebendigkeit und Freude. Ein bewusster Atemzug bringt uns unmittelbar zu uns selbst zurück, wenn wir einmal gedankenverloren sind.
Das Wissen um den Atem ist uralt. Es wurde schon von Heilern und Medizinern alter Naturvölker eingesetzt. Als Brücke zwischen Körper, Gefühlen und Geist – und somit als Mittler der uns zur Verfügung stehenden Lebensenergie – verbindet er uns mit unserer Umwelt. Stress und Fremdbestimmung kann er gut abfedern, aber ebenso auch unterdrückte Lebensenergie freisetzen. Schon allein die auf den Atem gerichtete Aufmerksamkeit stärkt nachhaltig dein Bewusstsein und fördert die Eigenwahrnehmung.
In diesem Vortrag spreche ich umfassend über die heilende Kraft des Atems und die
Wechselwirkung zwischen unseren Gefühlen und unserer Atmung, sowie die Wechselwirkung zwischen unserer körperlichen Gesundheit und der Qualität unseres
Atems.
Wie immer bieten meine Vorträge hochwertige Informationen aus Theorie und Praxis, sowie Raum für Austausch. Anfragen unter: einfach.aufatmen@gmail.com oder 0176/42030969