Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise –
Mein Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte

Wofür verarbeite ich Ihre Daten
(Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtgrundlage?

Ich verarbeite personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten tritt ein bei:
a )Rechnungsstellung
b) zur Kontaktaufnahme
c) für dokumentarische Zwecke bzgl. des Therapieprozesses
d) bei Aufnahme in den Emailverteiler für Newsletter (erfolgt niemals ungefragt)
e) bei Therapieverträgen

1.     Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich
und an wen können sie  sich  wenden?

Mareike Scheele
Schöpfurter Str. 22, 16225 Eberswalde
einfach.aufatmen@gmail.com

2.     Welche Quellen und Daten nutze ich?

Ich verarbeite personenbezogene Daten, die ich im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalte.Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse, Email, Telefonnummer und  Geburtsdaten). Darüber hinaus können dies auch Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Vereinbarung, Informationen über Ihre persönliche Situation (z.B. Therapiedokumentation)sein.

 

3.  Wofür verarbeite ich Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtgrundlage?

Ich verarbeite personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

3.1   Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung von      Therapiedienstleistungen/Coaching, insbesondere zur Durchführung und Erfüllung meiner Vereinbarungen oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen sowie aller mit der Führung und der Verwaltung einer Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie erforderlichen Tätigkeiten.

3.2   Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GV

Soweit Sie mir eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. für Rechnungsstellung oder Eintrag in die Mailingliste) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

3.3   Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse

       (Art.  6  Abs. 1 Buchst. e DS-GVO)

Als Heilpraktikerin unterliege ich den Dokumentationspflichten und Aufbewahrungspflichten gemäß § 630 f BGB.

3.    Wer bekommt meine Daten?

Ich bin zur Verschwiegenheit über alle personenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet, von denen ich Kenntnis erlange. Informationen über Sie darf ich nur weitergeben, wenn sie eingestimmt haben, oder gesetzliche Bestimmungen dies erfordern.Sollten Sie mir Ihre Daten gegeben haben, um einen Newsletter zu empfangen werden diese von meinem  E-Mail-Provider Newsletter2Go verwaltet. Dieser Provider
hält sich streng an die Vorgaben der neuen Datenschutzgesetzverordung (DSGVO).

4.     Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeite und speichere ich Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Kontaktaufnahme und vorvertragliche Kommunikation umfasst. Darüber hinaus unterliege ich Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich aus dem § 630 f BGB ergeben. Die dort vorgegebene Frist beträgt zehn Jahre nach Behandlungsabschluss. Daten, die nur im Rahmen einer Kontaktaufnahme gespeichert werden, ohne anschließenden Therapievertrag, lösche ich spätestens nach Ablauf des  Kalenderjahres.

5.    Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.

6.    Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).