Was ist das Körperpsychotherapie?
Der Körper lügt nicht. In unserer Körperhaltung spiegeln sich unsere Verhaltensmuster.
In unserem Körpergedächtnis sind all unsere Erfahrungen gespreichert.
Körperpsychotherapie ist die Behandlung der Seele über den Körper.
- Wie gehen wir durch die Welt? – Flexibel – oder starr? Neugierig – oder ängstlich?
- Stehen wir sicher, oder verlieren wir schnell den Boden unter den Füßen?
- Beißen wir uns durch und haben eine feste Kiefermuskulatur?
- Sind unserer Kopf und unser Körper miteinander verbunden?
- Transportiert unsere Stimme unsere Botschaften so, dass wir uns gehört fühlen?
Wir nehmen Gefühle körperlich wahr: Vielleicht kennst du die Wut im Bauch, die Trauer als Enge in der Brust und die Liebe als Wärme im Herzen.
Wenn wir Gefühle vermeiden, hemmen wir (zumeist unbewusst) unsere Atmung, indem wir die Muskulatur anspannen. So bilden sich Verspannungen heraus und die unterdrückte emotionale Energie lagert sich im Körper ab.
Wann ist Körperpsychotherapie für dich das Richtige?
Wenn du das Gefühl hast, du kannst deine Verhaltensmuster durchleuchten und wunderbar reflektieren und dennoch das Gefühl hast, das sich nichts, oder nur wenig wirklich verändert.
Körperpsychotherapie bietet dir einen Erfahrungsraum,
ein Raum, indem gefühlt, durchlebt, erkannt und neubewertet werden darf.
Das geschieht in einem geschützten Rahmen und in sehr achtsamer eingestimmter Begleitung, genau in deinem Rythmus.
Wie sieht eine Sitzung aus?
…individuell und facettenreich
im Sitzen:
- achtsames und begleitetes Spüren im Körper
- Wahnehmen und Verbalisierungen von Körperempfindungen (hilft sowohl als Zugang zu Gefühlen oder bei überwältigenden Gefühlen
in Bewegung:
- Körperhaltungen und Bewegungsmuster erkunden
- Gefühlszuständen spontanen Körperausdruck verleihen
Systemische Aufstellungssequenzen über den Körper erfahren - Erforschung unmittelbarer Körperreaktionen im Kontakt
im Liegen:
- Haltetechniken
- Bewusstwerdung und Lockerung erstarrter Körperstrukturen
durch Berührungen und Massage - Herstellung innerer Balance durch Berührungen
- Arbeit mit Kontakt