Was ist Atemtherapie?
Immer wieder werde ich gefragt, ob man durch die Atemtherapie den Atem verbessern möchte oder mit Hilfe des Atems andere Beschwerden verbessern möchte.
Zu beidem ist die Arbeit mit dem Atem fähig.
Stress, Freude, Wut und Eile – all diese Gefühle haben einen unmittelbaren Einfluss auf unsere Atmung. Und mit unserem Atem können wir Emotionen bewegen und auf
erstarrte körperliche Strukturen einwirken.
Wo Atem und Aufmerksamkeit zusammenkommen, kann Heilung geschehen.
Und tatsächlich birgt die Arbeit mit dem Atem ein beachtliches Potential in sich unsere
Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Wann ist Atemtherapie das Richtige für dich?
Meistens finden wir dies erst in der ersten Sitzung heraus, ob Du einen Zugang zu
Deinem Atem finden kannst und sich die Atemtherapie bei Dir einsetzen lässt.
Manchmal kommt man sehr gut über den Atem zu der ersehnten inneren Ruhe oder dem Gefühl endlich wieder durchatmen zu können. Manchmal müssen wir die Arbeit mit dem
Nervensystem wählen, um indirekt den Atem beeinflussen zu können. Das gehört in den Bereich der körperorientierten Traumatherapie, die ich ebenfalls anbiete.
Meist kommen Menschen mit zu mir, deren Atem sich zuweilen bedrohlich eng anfühlt
und sich dabei keine körperliche Ursache finden lässt. Der Atem ist eng mit der Psyche verknüpft und so stecken meistens innere Konflikte und oder verdrängte Gefühle dahinter.
Es hat sich in den letzten Jahren dahin entwickelt, daß ich eine „Adress“ für Menschen
mit Angstörungen und Panikattacken geworden bin. Daher hier schonmal einige
Informationen vorab dazu:
Panikattacken, Angstzustände, Kurzatmigkeit
Wie arbeite ich?
Die Sitzungen finden sitzend, in Bewegung, oder liegend auf einer Massagebank statt. Nach einem Vorgespräch zu deiner momentanen Befindlichkeit und deinem Anliegen, beginnt die praktische Arbeit.
Zunächst schauen wir uns Dein Atemmuster an, das lässt sich zum Einen über diagnostische Übungen erfahren und zum Anderen schaue ich mir Deinen passiven natürlichen Atem an. Dann wissen wir über welche Schlüssel wir arbeiten.
Dies kann über Übungen sein, die den Atem direkt oder indirekt anregen/verändern,
durch die passive Arbeit auf der Liege oder wenn es angesagt ist auch durch vertieftes
Einatmen.
Unser individuelles Atemmuster spiegelt unsere Haltung zum Leben wieder.
Atem ist die Lebenskraft, die Atembewegung der Rhythmus unseres Lebens.